FÄHRTENPRÜFUNG

Samstag, 2. März 2013

12 Hundeführerinnen und Hundeführer aus der Deutschschweiz sind am letzten Samstag zum Wettkampf der Fährtenspezialisten angetreten. Das weitläufige Gelände der Schmerkner Allmeind, der Grynau und des Kaltbrunner Rieds bot bei einer geschlossenen Schneedecke ideale Bedingungen für alle Teilnehmer.

Ernst Grätzer als Prüfungsleiter und Hansruedi Hegi als Präsident des Vereins Hundesport Linth, zeigten sich erfreut über die meist guten bis vorzüglichen Leistungen der Teilnehmer.

Nur ein Team erreichte leider das begehrte Ausbildungskennzeichen (AKZ) nicht. Dafür sind 4 Teams des Hundesport Linth (Patrick Howe, Hansruedi Hegi, Walter Hofstetter und Madeleine Bollhalder) bereits mit beiden oder zu mindest mit einem Bein für die im November stattfindende Schweizermeisterschaft mit den 15 besten Fährtenhunden qualifiziert.

Die Fährtenhunde sind in drei Stufen FH 97/1 - 3 eingeteilt. Bei der Fährtenprüfung gilt es eine 1 1/2 – 3 Stunden alte Fussspur von 700 -1300m Länge mit verschiedenen Richtungsänderungen im Gelände zu verfolgen und die 4 – 7 ausgelegten Gegenstände aufzufinden.

10 erfahrene Helfer aus den eigenen Reihen haben ca. 15 Kilometer Fährten ins Gelände gelegt oder sorgten im Klubhaus an der Linth für das Wohl der Teilnehmer und Gäste. Die gesamte Crew wurde von den Teilnehmern und dem Richter für die erbrachten Leistungen gelobt. Für die Beurteilung der Leistungen der Fährten-Teams hatte der Hundesport Linth mit Ruedi Krauer, Präsident des HSV March-Höfe einen erfahrene Spezialrichter der Schweiz. kynologischen Gesellschaft aufgeboten.

Bestleistungen / Rangliste

FH 97-1 (max. 100 Punkte) / 1 Teilnehmer
Tagessieger mit der Bewertung gut (80 Punkte) wurde Leo Casanova vom HSV March – Höfe mit seinem Deutschen Schäfer, Ciska von der Gletscherhöhle

FH 97-2 (max. 100 Punkte) / 2 Teilnehmer
Tagessiegerin mit der Bewertung sehr gut (92 Punkte) wurde Cornelia Ackermann vom KV Oberwynental mit ihrem Lagotto Romagnolo, Finta delle cicciole.

2. Rang: Marianne Hegi, SG (91 Punkte, Hundesport Linth Groenendael, Flicka des Feés d’èbene

FH 97-3 (max. 100 Punkte) / 9 Teilnehmer
Tagessieger mit der Bewertung vorzüglich (100 Punkte) wurde Walter Hofstetter vom Hundesport Linth mit seinem Border Collie, Eyco.

2. Rang: Patrick Howe, V (98 Punkte), Hundesport Linth 
Malinois, Bijou au Bord du Foret

3. Rang: Hansruedi Hegi, V (98 Punkte), Hundesport Linth  Groenendael, Vasa de salte cabre

4. Rang: Peter Mosbacher, V (97 Punkte), HS Surbtal     
Malinois, Keerat du Colombophile

5. Rang: Hanspeter Weber, SG (95 Punkte), SC OG Tödi  
DS, Dayna vom Margelkopf

6. Rang: Ernst Nievergelt, SG (92 Punkte), SC OG Tödi  
Malinois, Gismo vom Heustadel

7. Rang: Madeleine Bollhalder, SG (92 Punkte), Hundesport Linth
Border Collie, Richy von Preton Lane

8. Rang: Gaby Enz, G (88 Punkte), Hundesport Linth 
DS, Flaex vom Drumlin Wolf

9. Rang: Josy Birri, Mang. (36 Punkte), Hundesport Linth 
Malinois, Vasil zum Chasseralblick

Dank an die Helfer und Landwirte
Die Verantwortlichen des Hundesport Linth danken allen Helfern im Gelände, bei Arbeiten in der Festwirtschaft und im Rechnungsbüro für ihren Einsatz und den Landwirten für ihr Entgegenkommen zur Benutzung ihres Geländes.

Text: Hansruedi Hegi, Foto: Marianne Hegi