HERBSTPRÜFUNG

Samstag, 14. September 2013

Sporthundeprüfung des Hundesport Linth Schmerikon:

24 Hundeführerinnen und Hundeführer aus der Deutschschweiz sind am letzten Samstag in den verschiedenen Klassen des Hundesportes zum Wettkampf angetreten. Geprüft wurden Hunde in den Prüfungsklassen der Begleithunde, Vielseitigkeit und internationale IPO jeweils in den Stufen 1–3. Das weitläufige Gelände der Schmerkner Allmeind, der Benknerstrasse und der Grynau bot bei schönem Spätsommerwetter ideale Bedingungen für die verschiedenen Prüfungsdisziplinen.

Hansruedi Hegi, Prüfungsleiter und Präsident des Vereins Hundesport Linth, zeigte sich erfreut über die vielen guten bis vorzüglichen Leistungen der Teilnehmer. 83 Prozent der Startenden haben das begehrte Ausbildungskennzeichen (AKZ) erreicht, diese Auszeichnung berechtigt die Prüfungsteilnehmer bei einer weiteren Prüfung in der nächst höheren Klasse zu starten. Jede Klasse ist in drei Stufen eingeteilt: Begleithund BH 1–3, Vielseitigkeitsklasse VPG 1–3 und IPO 1–3. In den Stufen BH 3, VPG 3 erreichte je zwei Teilnehmer und in der Klasse IPO 3 gelang einem Teilnehmer ein Qualifikationsresultat für die Anfang November in Thun stattfindenden.
Schweizermeisterschaften aller Rassen zu qualifizieren. 20 Helferinnen und Helfer aus den eigenen Reihen sorgten im Gelände, der Festwirtschaft und im Rechnungsbüro für einen reibungslosen Ablauf der Prüfung. Die Arbeiten der verschiedenen Teams wurden durch die drei Leistungsrichter Anita Marty, Hans Mändli und Urs Marty bewertet. In den Klassen VPG und IPO amtete Roman Grätzer aus Gommiswald als brevetierter Schutzdiensthelfer.
Zum Mittagessen verwandelte sich unser Prüfungslokal in Ernetschwil in eine Trattoria der duft von Penne mit den vier Saucen Arabiata, Bolognese, Carbonara und Pesto di Noce erfüllte die Gaststube und lies den Teilnehmern das Wasser im Munde zusammen fliessen. Auch das abschliessende Dessertbuffet war mit Kuchen und anderen Leckereien reichhaltig bestückt.

Bestleistung

Tagessieger mit der vorzüglichen Bewertung (289 Punkte) wurde Tony Geisser aus Benken. Tony zeigte mit seinem Deutschen Schäfer in allen Sparten der Klasse IPO3 vorzügliche Leistungen. Tony und Nerro fliegen gut vorbereitet an die Mitte Oktober stattfindende Weltmeisterschaft der Deutschen Schäferhunde in Philadelphia (USA).

Gewinner der Spezialpreise

Zwei Teilnehmer zeigten Fährten ohne jeden Makel: Domenica Stadler erreichte mit ihrem Mischling in der Prüfungsklasse BH 1 (100 von 100 Punkten) und Tony Geisser mit seinem deutschen Schäfer in der Prüfungsklasse IPO3 mit (100 von 100 Punkten). Die beste Unteordnung mit (97 von 100 Punkten) zeigte Priska Hossmann aus Wald mit ihrem Australian Shepard in der Prüfungsklasse BH 2.
Der beste Schutzdienst (95 von 100 Punkten) wurde von Tony Geisser mit seinem deutschen Schäfer in der Prüfungsklasse IPO3 gezeigt.

Dank an die Landbesitzer

Ein ganz spezieller Dank gilt den Landwirten, denn die Austragung dieser aufwändigen Prüfung ist nur dank dem grosszügigen Entgegenkommen der Landbesitzer möglich. Das gute Einvernehmen des Hundesport Linth zu den Landwirten der Umgebung ermöglichte es der Prüfungsorganisation einmal mehr für die Teilnehmer beste Voraussetzungen zu bieten. Einen herzlichen Dank an die Vereinsmitglieder vom Hundesport Linth für ihren Einsatz als Helfer im Gelände, bei Arbeiten in der Festwirtschaft und im Rechnungsbüro sowie den Sponsoren für ihre Unterstützung.

Rangliste siehe PDF >>

Text: Hansruedi Hegi, Fotos: Marianne Hegi